Kategorie-Archiv: Konzert

Werkeinführung Puccini „Messa di Gloria“ & Dvorak „Biblische Lieder“

Giacomo Puccini (1858 – 1924), Messa di Gloria

Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini ist gerade einmal 21 Jahre alt, als er die heute aufgeführte Messa di Gloria als Abschlussarbeit am Konservatorium seiner Heimatstadt Lucca (Toskana/Italien) vorlegt und das Werk am 12. Juli 1880 dort hochgelobt uraufgeführt wird. Sie gerät aber in Vergessenheit, bis sie 1950 von Dante del Fiorentino bei Arbeiten an einer Puccini-Biographie wieder entdeckt wird. Ihm verdankt sie den Namen „Messa di Gloria“, den er vermutlich wegen der im Vergleich zu anderen Messevertonungen ungewöhnlichen Länge des Gloria wählte und der ihren Charakter zugleich sehr präzise beschreibt: Die ganze Messe – ein „Monument zur Ehre Gottes“, wie ein Herausgeber des Werkes formuliert.
Puccini ist das fünfte Glied in der Generationenfolge hochverehrter Domorganisten seiner Heimatstadt, deren Vornamen er alle trägt. Sie waren immer zugleich Chordirektoren der Stadt und komponierten eifrig u.a. auch Opern. Wie hoch dieses Erbe eingestuft wurde, zeigt sich in der verbindlichen Zusage an den fünf(!)jährigen Giacomo beim frühen Tod des Vaters, nach Abschluss seiner Ausbildung dessen Stelle einnehmen zu können! Puccini wird auf diese Zusage nie wieder zurückkommen. Nachdem seine Mutter unter größten Anstrengungen die Fortsetzung seiner Ausbildung am Mailänder Konservatorium, dem Zentrum der damaligen Opernwelt, ermöglicht, lässt ihn die Opernwelt nicht mehr los.
Puccini hat seine Messa di Gloria in der neuen musikalischen Heimat nicht vergessen. Das „Kyrie“ verwendet er später im „Edgar“, das „Agnus“ erklingt in „Manon Lescaut“. Inzwischen aufgefundene Handschriften belegen, dass Puccini in späteren Jahren noch einmal begann, leichte Veränderungen in die Partitur einzuarbeiten; zu einer neuen Aufführung ist es aber wohl nicht gekommen.
Die Messe ist die erste umfangreiche Arbeit Puccinis; er knüpft darin an die solide musikalische Tradition seiner Familie an und verwendet zugleich die modernen Aus-drucksmittel seiner Zeit. Der vertraute Umgang mit festlicher Kirchenmusik und strengen Formen des Kontrapunkts verbindet er mit einem persönlichen musikalischen Stil und einer Erfindungsgabe für Melodien und Klänge, die schon seine außerordentliche Meisterschaft der späteren Opernmusik enthüllen. Das Werk erklingt heute in der 2004 von Ingo Schulz geschaffenen Fassung mit verkleinertem Orchester.
Kyrie: Die spätantiken Kaiser lassen sich mit Kyrie-eleison-Rufen begrüßen, um ihren angsteinflößenden Auftritt zu zelebrieren. Puccini schreibt die Freude in die Noten, Gott wird heiter und fröhlich, zugleich ehrfürchtig und getragen begrüßt, statt herr-scherlicher Wucht ehrfurchtsvolle Harmonie.
Gloria: Der vollständig durchkomponierte, also eigentlich nicht mehr auf eine Ver-wendung im Gottesdienst hin angelegte Teil dokumentiert Puccinis Meisterschaft der Textinterpretation und überschäumenden Ideenvielfalt. Zugleich nutzt er ganz in der Tradition der Messevertonungen das „Cum sancto spiritu“ zur Demonstration seiner Fugenkunst. Eigentlich möchte sie gar nicht enden; als es dann doch geschieht, erfolgt es in einem fast alle Grenzen sprengenden Amen.
Credo: Dieser Teil der Messe war schon zwei Jahre zuvor von Puccini komponiert und auch in Lucca aufgeführt worden. Die klare Strukturierung (Credo-Motiv) und die hoch differenzierte Aufgabenteilung und Melodienvielfalt der Teenager(!)-Komposition beeindrucken ungemein.
Sanctus und Agnus Dei: Nach den groß angelegten Gloria und Credo als Abschluss ein demütiges Sanctus und Agnus Dei. Manche haben die Bescheidenheit der bei-den Messeteile mit dem Zeitdruck des Studenten Puccini erklären wollen, noch rechtzeitig vor der Uraufführung alles abgeliefert zu haben. Oder doch eine weitere Genialität des Komponisten? Was vom großen Jubel angesichts der Herrlichkeit Gottes und des mutigen Bekennens des Glaubens bleibt, ist – stille – Hoffnung.

Dvořák, Antonín (1841 – 1904), Biblische Lieder

Auf den ersten Blick bilden Dvoraks eher karg anmutende Biblische Lieder einen deutlichen Kontrast zur großen Puccini-Messe. Ursprünglich nur für Tasteninstrument und Singstimme komponiert, später teilweise von ihm selbst auch für kleine Orchester instrumentiert, sucht Dvorak Lebenshilfe in innigen Gebeten. Darum der dem Katholiken Dvorak bei biblischen Texten eigentlich verbotene Gebrauch seiner Muttersprache, darum die Melodieführung ganz auf die Textinterpretation konzentriert. Darum im Konzert heute auch die Verwendung einer deutschen Übersetzung, die so nahe wie möglich am tschechischen Original bleibt. Die heute musizierte Version für Singstimme, Oboe und Streichorchester hat Christian Mondrup eingerichtet.

Auf das zweite Hören hin ergänzen sich Puccinis Messe und Dvoraks Lieder aber in wunderbarer Weise: Extreme Ökonomie der Töne bei Dvorak, bewusst Affekte eröffnende große Musik bei Puccini; persönliche Frömmigkeit bei Dvorak und selbstbewusst gelebtes Christentum bei Puccini. Im dezenten Schluss der Messe kommen sich die beiden Komponisten dann plötzlich ganz nahe.

Hartmut Greiling

Konzert Puccini 2015

Rückblick Geonyong Lee „Die Passion Jesu Christi“

Die Besucher des Konzertes mit  Geonyong Lees „Passion Jesu Christi“ am Sonntag, 13. April 2014 waren begeistert. Knappe zwei Stunden herrschte konzentrierte und faszinierte Stimmung in der Johanniskirche. Das Publikum war gefesselt von der Dramatik der Musik und teils zu Tränen gerührt von den bewegenden Klängen.

Komponist Geonyong Lee und Kantorin Claudia SobotzikDer Komponist Geonyong Lee dankte überschwänglich für die gelungene Interpretation seines Werkes und lobte die Johanniskantorei für die herausragende Leistung der Sängerinnen und Sänger.

Auch der Mannheimer Morgen berichtete über diese bemerkenswerte Entdeckung.

Positive Kritik im Mannheimer Morgen zum Passionskonzert Lee

 

Link zur Originalfassung des Artikels in der Online-Ausgabe des Mannheimer Morgen.

Konzertankündigung Geonyong Lee „Die Passion Jesu Christi“

Passion Lee
Der Komponist Geonyong Lee studierte Komposition in Seoul und Frankfurt am Main. Nach seiner Rückkehr nach Korea lehrte er selbst Komposition und wurde 2002 Präsident der Korean National University of Arts in Seoul. Lee zählt heute zu den bedeutendsten Komponisten Koreas.

„Die Passion Jesu Christi“ komponierte Geonyong Lee im Auftrag der Seoul Cathedral der Anglican Church of Korea. 2007 wurde das Werk uraufgeführt. In Deutschland erklang es im vergangenen Jahr erstmals, nun ins Deutsche übertragen, in der Pauluskirche Darmstadt unter der Leitung von Kantor Wolfgang Kleber.

Während eine Passion üblicher Weise der Vorlage eines Evangelisten folgt, werden in diesem Stück die vierzehn Szenen vom Einzug nach Jerusalem bis zum Begräbnis Christi aus den vier Evangelien zusammengetragen. Dem Beispiel Bachscher Passionen folgend werden die biblischen Texte durch freie Dichtungen, denen das Glaubensbekenntnis der heutigen Gläubigen zugrunde liegt und durch Kirchenlieder  und Texte, die den anglikanischen Kirchengemeinden in Korea vertraut sind, ergänzt.

Neben den Solorollen Evangelist (Tenor) und Jesus (Bass) gibt es drei weitere Solistenparts: Sopran, Tenor und Bariton. Der Chor übernimmt einerseits die Rolle des teils aufgebrachten Volkes, stellt aber auch einen Bezug der Handlung damals zu uns heute her. Die schwierige Aufgabe des Übertragens der koreanischen Texte ins Deutsche wurde gut gelöst. Statt großem Orchester wählte Lee die Instrumentalbesetzung Orgel, Klavier und Schlagwerk. Sie unterstreichen die komplexen Rhythmen und die klangliche Vielfalt des Werkes. Lassen Sie sich diese spannende musikalische Erzählung der Leidensgeschichte Jesu nicht entgehen. Beim Konzert in der Johanniskirche am Sonntag, 13. April um 17 Uhr wird der Komponist anwesend sein.

Karten gibt es ab Montag, 17. März im Kantorat unter 0621 / 81 20 33
und im Pfarramt unter 0621 / 82 40 74 in der Windeckstr. 1, Ma-Lindenhof:
Kategorie A 18 € (VVK 15 €), Kategorie B: 13 € (11 €),
ermäßigt für Schüler, Studenten und Behinderte 9 €

PassionLee2

Orgelkonzert „Vor Bach, Bach und um Bach herum“ (Nachtrag)

Nachtrag zum Bach Orgelkonzert

Das Orgelkonzert „Vor Bach, Bach und um Bach herum“ fand nicht nur bei den Zuhörern ein sehr positives Echo. Auch der Mannheimer Morgen würdigte das Konzert mit einem ausführlichen Bericht (Details am Ende dieses Beitrages).

Für alle die sich noch einmal in diese tollen Orgelklänge zurückversetzen wollen oder das Konzert verpasst haben, gibt es jetzt Teile als Live-Mitschnitt auf YouTube zu sehen. Den Anfang macht das Präludium & Fuge in A Moll (BMV 543) von Johann Sebastian Bach:

Presseartikel „Wunderschöne Melodien zum Genießen“ im Mannheimer Morgen

LINDENHOF: Kantorin Claudia Sobotzik führt in die Welt der großen Orgelkonzerte von Bach und Händel ein, Beitrag von Sylvia Osthues. (Um den Artikel zu vergrößern klicken Sie auf das Bild):
MM Artikel zum Orgelkonzert
Link zum Artikel in der Online Ausgabe des Mannheimer Morgens

Konzertankündigung Herzogenberg „Die Geburt Christi“

Am Sonntag, 08 Dezember 2013 (2. Advent) um 17 Uhr wird die Johanniskantorei Mannheim unter der Leitung von Kantorin Claudia Sobotzik Heinrich von Herzogenbergs Kirchenoratorium „Die Geburt Christi“ aufführen, ein zurecht heute wieder entdecktes, hochromantisches und zugleich der Tradition eng verbundenes Meisterwerk. Herzogenbergs Freund Friedrich Spitta, Theologieprofessor und Solotenor bei der Uraufführung unter Leitung des Komponisten am 3. Adventssonntag 1894 in Straßburg, hat Bibeltexte und allseits bekannte Advents- und Weihnachtslieder für ein beeindruckendes „Weihnachtsoratorium“ zusammengestellt. Viele der Lieder sind bis heute beliebt, ihre romantische Interpretation bei Herzogenberg eröffnet ganz neue Zugänge.

Bei der Lindenhöfer Erstaufführung in der Johanniskirche werden die Gesangssolisten Eva-Maria Haas (Sopran), Alexandra Paulmichl (Alt), Christoph Wittmann (Tenor) und Michael Roman (Bass) zu hören sein. Außerdem wirken die Kinder der Ökumenischer Singschule, Ryoko Aoyagi an der Orgel und Burkhard Pflomm am Harmonium mit. Das Streicherensemble mit Oboe wird von Musikern des Heidelberger Kantatenorchesters bestückt.

Kartenvorverkauf (ab 11. November):

Musikagentur Allegra

Telefon: 0621 – 83 21 270

Web: www.allegra-online.de

Kartenpreise:

Nummerierte Karten VVK 16,- €, Abendkasse 18,-€

Unnummerierte Karten VVK 13,- €, Abendkasse 11,- €

Ermäßigte Karten für Schüler, Studenten und Behinderte mit Ausweis 9,- €

Mitglieder des Fördervereins Crescendo Johannis e.V. erhalten 1,- € Ermäßigung.

Herzogenberg